Solarthermie: Sonnenergie direkt zum Heizen nutzen
Die Funktionsweise der Solarthermie oder Solarwärme ist simpel: Kollektoren auf dem Dach Ihres Hauses nehmen die Sonnenenergie auf und leiten sie an einen Warmwasserspeicher ab. Die dabei gewonnene Wärme reicht aus, um Wasser zum Duschen, Händewaschen, oder für ein Vollbad zu temperieren. Bei einer soliden Dämmung des Wasserspeichers reicht die Wärme über trübe Tage hinweg. Im Sommer lässt sich die ganze Warmwasserversorgung durch die Solarenergie bestreiten, im Winter hilft der Brenner der Heizung nach.
Adresse und Kontakt
Anton Neudorfer GmbH
Passauer Straße 24
94107 Untergriesbach
T (0 85 93) 9 32 22
neudorfer-gmbh@t-online.de
Investition in die Zukunft
Mit Solaranlagen stellen Sie sich optimal für die Zukunft auf: Sonnenwärme ist komplett kostenlos, sauber und macht unabhängig von den steigenden Preisen der fossilen Brennstoffe Öl und Erdgas. Bereits sechs Quadratmeter Kollektorfläche decken 60% des jährlichen Energiebedarfs einer vierköpfigen Familie für warmes Wasser. So werden 1,5 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.
Die Funktionsweise der Solarthermie-Anlagen
Oft lassen sich Kollektorenmodule in das bereits vorhandene Heizungssystem einfügen. So wird die Sonnenenergie unterstützend zum Einsatz konventioneller Energieträger verwendet. Die Solarthermie-Anlage funktioniert so: ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel, welches durch flache Glasmodule oder Vakuumglasröhren fließt, wird in den Kollektoren auf dem Dach durch die Sonne erwärmt. Diese Wärme wird in besonderen Warmwasserspeichern gelagert und bei Bedarf genutzt. So wird Warmwasser aufbereitet oder auch die Heizung unterstützt.
Intelligentes System
Solar steht in der traditionellen Bedeutung für thermische Solarkollektoren, welche Sonnenenergie in Wärme umwandeln. Moderne Vakuumröhrenkollektoren weißen dabei höchste Effizienz auf und ziehen selbst den kleinsten Sonnenstrahl magisch an. Des Weiteren besitzen sie eine dunkel beschichtete Absorberfläche, welche von der Sonne erwärmt wird. Dann lenkt ein intelligentes Spiegelsystem die Sonnenstrahlen in eine Vakuumröhre um, wo die Strahlen ihre Energie übertragen können. So lässt sich Energie quasi einfach einsammeln. Außerdem geht, ähnlich wie bei einer Thermoskanne, kaum Wärme verloren.

Dank eines Vakuum-Röhrenkollektors von Buderus lässt sich die Wärme der Sonne perfekt nutzen. Abb.: © Bosch Thermotechnik GmbH
Vakuum-Röhrenkollektoren von Buderus
Der Vakuum-Röhrenkollektor Logasol SKR10 CPC arbeitet selbst in der kalten Jahreszeit höchst effizient und überzeugt auch an kühlen Tagen mit hohen Erträgen. Er lässt sich auf Flachdächern und Schrägdächern montieren und kann problemlos mit weiteren energiesparenden Wärmeerzeugern kombiniert werden. Dank des hohen Wirkungsgrads ist er besonders gut für die solare Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung geeignet. Logasol SKR sind BAFA-förderungsfähig. Abb.: © Bosch Thermotechnik GmbH

Sie haben Fragen zum Thema Energie und Heizung?
Wir beraten Sie gern. Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Online-Anfrage:


Beim Energiewandel mitmachen!
Jeder kann Teil eines Energiewandels sein. Beginnen Sie damit, nachhaltige Ressourcen für Strom und Heizung zu verwenden.

Schritt für Schritt zur neuen Heizung
Eine neue Heizung lässt sich an der Seite eines Energie-Fachbetriebes leicht in mehreren Schritten planen und realisieren.

Welcher spezielle Heizungstyp sind Sie?
Bewährte Technik oder lieber regenerative Energien und zukunftsweisende Technik? Alles ist eine Typfrage.

Heizungssanierung Schritt für Schritt
Am Anfang der Renovierung sollte immer eine professionelle Analyse des baulichen und energetischen Zustands des Gebäudes stehen.

Wärme & Strom: Ein starkes Doppel
Erzeugen Sie selbst Strom und Wärme - die Kraft der Sonne macht es möglich. Jetzt informieren und unabhängig werden!

Wie man Heizkosten spart
Heizkosten lassen sich mit ein paar praktischen Tricks, intelligenten Heizsystemen und klugen Wartungs- und Servicekonzepten einsparen.